-
Realitätsnahe Katastrophenschutzübung im Fuchs-Park-Stadion
SBI Pfänder: Übung zeigt die Stärke der Blaulichtfamilie Am Samstag, den 13. September 2025, fand im Fuchs-Park-Stadion Bamberg eine großangelegte Katastrophenschutzübung unter der Leitung des Amtes... -
Zwischen Ernstfall und Heiterkeit
Von Brand bis Flitzer – Wir ziehen Bilanz Bamberg feierte fünf Tage lang seine traditionsreiche Sandkerwa. Zehntausende Besucherinnen und Besucher strömten ins historische Sandgebiet, um gemeinsam... -
Besonderer Geburtstag in der Feuerwehr Bamberg
SBR a.D. Franz Redler feiert runden Geburtstag Gesundheitlich wohlauf konnte das Ehepaar Redler im Kreise der Familie diesen besonderen Tag begehen. Da beide Söhne auch bei der Berufsfeuerwehr... -
Große Fahrzeugsegnung am 28.09.2025
Wir als Feuerwehr Bamberg freuen uns sehr, dass die Stadt Bamberg in den letzten Jahren stark in die Modernisierung des Fuhrparks der Feuerwehr investiert hat. Dies dient der Sicherheit aller in und... -
Neues Fahrzeug für jeden Untergrund
Utility Terrain Vehicle nimmt seinen Dienst auf „UTV“; was noch ungewöhnlich klingt, wird in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Das neue Utility Terrain Vehicle , kurz „UTV“, mit dem Funkrufnamen...
Realitätsnahe Katastrophenschutzübung im Fuchs-Park-Stadion
SBI Pfänder: Übung zeigt die Stärke der Blaulichtfamilie
Am Samstag, den 13. September 2025, fand im Fuchs-Park-Stadion Bamberg eine großangelegte Katastrophenschutzübung unter der Leitung des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Bamberg statt. Neben Polizei, Rettungsdiensten und Kliniken beteiligte sich auch die Feuerwehr Bamberg mit rund 30 Einsatzkräften. Eingesetzt waren die Löschgruppen Wildensorg und Bug sowie die Führungsunterstützungseinheit der Löschgruppe Ost. Im Ernstfall hätte die Feuerwehreinsatzleitung auch den örtlichen Einsatzleiter gestellt.
Besonderer Geburtstag in der Feuerwehr Bamberg
SBR a.D. Franz Redler feiert runden Geburtstag
Gesundheitlich wohlauf konnte das Ehepaar Redler im Kreise der Familie diesen besonderen Tag begehen. Da beide Söhne auch bei der Berufsfeuerwehr München tätig sind, war die Feier ein Stück mehr eine Feuerwehr-Geburtstagfeier. Zu den Gratulanten gesellten sich selbstverständlich auch zahlreiche Vertreter aus der Feuerwehr. Neben aktuellen Führungskräften des Landkreises, gratulierten auch die gesamte Feuerwehrführung, eine Abordnung der Wachleitung, die Führung der Löschgruppe Nord und der Vereinsvorstand der Bamberger Wehr.
Zwischen Ernstfall und Heiterkeit
Von Brand bis Flitzer – Wir ziehen Bilanz
Bamberg feierte fünf Tage lang seine traditionsreiche Sandkerwa. Zehntausende Besucherinnen und Besucher strömten ins historische Sandgebiet, um gemeinsam den Bieranstich, das Fischerstechen und viele weitere Höhepunkte zu erleben. Bei Musik, Lichterglanz und dichtem Gedränge zeigte sich erneut, warum die Sandkerwa zu einem der größten und beliebtesten Volksfeste in Bayern zählt. Damit das Fest unbeschwert und sicher verlaufen konnte, ist die Feuerwehr Bamberg traditionell mit einer eigenen Sicherheitswache im Einsatz. Sichtbar im Herzen des Geschehens und jederzeit bereit, schnell Hilfe zu leisten.
Große Fahrzeugsegnung am 28.09.2025
Wir als Feuerwehr Bamberg freuen uns sehr, dass die Stadt Bamberg in den letzten Jahren stark in die Modernisierung des Fuhrparks der Feuerwehr investiert hat. Dies dient der Sicherheit aller in und um Bamberg herum.
Neues Fahrzeug für jeden Untergrund
Utility Terrain Vehicle nimmt seinen Dienst auf
„UTV“; was noch ungewöhnlich klingt, wird in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Das neue Utility Terrain Vehicle, kurz „UTV“, mit dem Funkrufnamen „Florian Bamberg 5/50/1“ hat seinen Dienst bereits aufgenommen. Als zusätzliches Fahrzeug für die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg wird es künftig Hilfestellung für vielerlei Einsatzmöglichkeiten bieten.
Erfolgreiche Leistungsprüfung bei der Feuerwehr Bamberg
Kameradinnen und Kameraden aus vier Löschgruppen stellen sich der Herausforderung
Mitte Juli fand im Innenhof der Ständigen Wache Bamberg, die diesjährige Leistungsprüfung der Feuerwehr Bamberg statt. Die Löschgruppen Ost, Wunderburg, Stadtmitte, Kaulberg stellten sich den Herausforderungen in den Disziplinen "Wasser" und "Technische Hilfeleistung" und zeigten dabei ihr hohes Ausbildungsniveau.