Freiwillige Feuerwehr Bamberg
Notruf: 112
Sicherheit seit 1860
 

Ethanol- / Bio-Ethanol-Öfen haben sich in letzter Zeit großer Nachfrage erfreut. Sie dienen primär Dekorationszwecken, können die Funktion einer Raumheizung in der Regel zwar nicht übernehmen, können aber für heimeliche Wohnatmosphäre sorgen. Vorteil dieser Öfen ist, dass bei deren Betrieb mehr oder weniger keine gesetzlichen Vorschriften berücksichtigt werden müssen und dass sie daher relativ problemlos und beinahe überall aufgestellt werden können.
Doch die Einfachheit kann auch zu einem Trugschluss führen, denn beim Betrieb der Ethanol-Öfen sind einige Sicherheitsregeln zu beachten, sodass die Freude an dem kleinen Kaminfeuer nicht durch einen Brand getrübt wird.

 

Bei der Aufstellung der Öfen ist zu beachten:
  • Trotz der problemlosen Aufstellung der Öfen ist auf eine ausreichende Frischluftzufuhr im Aufstellraum zu achten, da jedes Feuer, auch das Kaminfeuer, erhebliche Sauerstoffmengen verbraucht. Achten Sie aber darauf, dass kein Luftzug entsteht. Die geforderte Raumgröße muss in jedem Fall gegeben sein.
  • Bei der Verbrennung möglicherweise entstehendes Kohlenmonoxid ist giftig und geruchlos. Es kann sich im Raum sammeln und wird von den dort befindlichen Personen aufgenommen, wirkt ermüdent und kann je nach Konzentration bis zum Tod führen. Lüften Sie die Räume daher regelmäßig, auch um den verbrauchten Sauerstoff in die Zimmer nachzuführen. Stellen Sie die Öfen nicht im Schlafzimmer auf.
  • Stellen Sie den Ofen nur auf einem standsicheren Unterlage auf, die auch dann stehen bleibt, wenn man an die Unterlage stößt. Das Verschütten des Brennstoffs durch Anstoßen muss durch die Aufstellung des Ofens sicher ausgeschlossen werden. Kinder und Haustiere dürfen den Ofen nicht erreichen können.

Auch beim Betrieb von Ethanol-Öfen sind einige Regeln zu beachten:
  • Halten Sie Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegenständen wie Gardinen, Dekorationen, Christbäumen, etc.
  • Verwenden Sie nur zugelassene Brennstoffe, um der Entstehung von Kohlenmonoxid und möglichen Verpuffungen vorzubeugen.
  • Befüllen Sie das Brennstoff-Vorratsbehältnis erst, wenn die Flammen sicher erloschen sind und der Behälter und der Kamin ausreichend abgekühlt ist. Brennstoff-Rückstände sollten vor dem Nachfüllen entfernt werden.
  • Sofern möglich, entnehmen Sie den Brennstoff-Vorratsbehälter zum Nachfüllen aus dem Ofen.
  • Lagern Sie Brennstoff nur in geringsten Mengen. Verschließen Sie die Lagergebinde sofort nach Gebrauch wieder und lagern Sie diese an einem sicheren Ort (kühl, gut belüftet; evtl. auf dem Balkon oder der Terrasse).
  • Sollten Sie Brennstoff verschüttet haben, beseitigen Sie diesen in jedem Fall vollständig, bevor Sie den Ofen wieder entzünden.
  • Achten Sie beim Nachfüllen darauf, dass sich in der Nähe keine Zündquellen (bspw. brennende Kerzen oder Zigartetten) befinden.
  • Verwenden Sie den Ofen nicht zum Trocknen und legen Sie keine brennbaren Gegenstände darauf oder darüber (Kleidung).
  • Halten Sie einen geeigneten Feuerlöscher für den Fall bereit, dass es doch zu einem unkontrollierten Brand kommt. Geeignet sind Schaum-Wasser-Löscher mit alkoholbeständigem Schaum und ABC-Pulver-Löscher.
image/svg+xml