-
Ölwehrzug übt für den Ernstfall
Ölsperre auf Höhe der Löwenbrücke stand im Mittelpunkt Jährlich wird gegen Ende März eine Schleusensperre am Main-Donau-Kanal verhängt. Diese dient den Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten an den... -
Verbundenheit über die Stadtgrenze hinaus
Jugendfeuerwehren Bamberg und Reuth absolvieren gemeinsam 24h-Übung Dass das Ehrenamt Feuerwehr verbindet, ist längst bekannt. Dass Jugendfeuerwehren gut vernetzt sind ebenfalls. Aber dass die... -
Feuerwehr Bamberg rüstet sich für die Zukunft
Personelle und strukturelle Veränderung bei der Feuerwehr Bamberg und dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz Am 01. Januar begann nicht nur das neue Jahr 2023, sondern auch die Dienstzeit des... -
Die neue Amtsleitung stellt sich vor
Christian Seitz und Stephan Groh als neue Amtsleitung im Interview Mit Beginn des neuen Jahres, trat auch die neue Amtsleitung in die Fußstapfen der Vorgänger. Mit Christian Seitz an der Spitze und... -
Landesweiter Probealarm am 9. März
Alarmierung über Warn-Apps und Cell Broadcast werden getestet Am Donnerstag, 9. März 2023, gibt es einen bayernweit einheitlichen Probealarm. Vorbereitet wird er vom Bayerischen Staatsministerium...
Ölwehrzug übt für den Ernstfall
Ölsperre auf Höhe der Löwenbrücke stand im Mittelpunkt
Jährlich wird gegen Ende März eine Schleusensperre am Main-Donau-Kanal verhängt. Diese dient den Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten an den Schleusen und dem Kanal. Für den Ölwehrzug Stadt Bamberg der perfekte, aber auch einzige Moment im Jahr für eine Großübung. Denn gerade das Einbringen der sogenannten Ölsperre stellt den wichtigsten Teil bei einem Schadensfall dar.
Der aus den Löschgruppen Bamberg Nord, Gaustadt-Michaelsberg und Bug bestehenden Ölwehrzug wird bei Schadens-/Havariefällen im Stadtgebiet und im Bedarfsfall auch überörtlich alarmiert, wenn sich größere Mengen von Öl auf dem Wasser befinden.
Verbundenheit über die Stadtgrenze hinaus
Jugendfeuerwehren Bamberg und Reuth absolvieren gemeinsam 24h-Übung
Dass das Ehrenamt Feuerwehr verbindet, ist längst bekannt. Dass Jugendfeuerwehren gut vernetzt sind ebenfalls. Aber dass die Jugendfeuerwehren Bamberg und Reuth (Landkreis Forchheim) eine besondere Verbundenheit haben, konnte auch die Corona-Pandemie nicht ändern. Denn bereits 2019 liefen gemeinsame Planungen für eine 24-Stunden-Übung („24h-Übung“), welche Ende März 2020 hätte stattfinden sollen.
Eine 24h-Übung ist eine Simulation einer Dienstschicht bei einer hauptberuflichen Feuerwehr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbringen einen Tag in gemeinsamer Bereitschaft für mögliche Einsätze. Gemeinsames Kochen, Fahrzeugpflege, Theorie- und Praxisunterweisungen und der gleichen werden außerhalb der Übungseinsätze abgehalten.
Feuerwehr Bamberg rüstet sich für die Zukunft
Personelle und strukturelle Veränderung bei der Feuerwehr Bamberg und dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Am 01. Januar begann nicht nur das neue Jahr 2023, sondern auch die Dienstzeit des neuen stellvertretenden Amts- und Wachleiters Stephan Groh. Selbst jahrelang schon bei der Ständigen Wache Bamberg als Einsatzbeamter im Einsatzdienst tätig, absolvierte er im vergangenen Jahr die Qualifizierungsmaßnahme für den gehobenen Dienst.
Mitte des Monats folgte ihm der neue Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz und gleichzeitiger Leiter der Ständigen Wache Christian Seitz. Er war bereits in Führungsfunktionen bei der Berufsfeuerwehr München und Feuerwehr Erlangen tätig.
Die neue Amtsleitung stellt sich vor
Christian Seitz und Stephan Groh als neue Amtsleitung im Interview
Mit Beginn des neuen Jahres, trat auch die neue Amtsleitung in die Fußstapfen der Vorgänger. Mit Christian Seitz an der Spitze und Stephan Groh als Stellvertreter startet die Feuerwehr Bamberg in eine neue Ära. Professionelle Erfahrung, Aufstiegsqualifikation, Freude am Job, hohe Anerkennung und Herzblut für das Ehrenamt treffen hier kombiniert aufeinander.
Seitz und Groh lieben Franken und fühlen sich hier mehr als heimisch. Kein Wunder also, dass sie dies auch haupt- und ehrenamtlich schützen wollen.
Landesweiter Probealarm am 9. März
Alarmierung über Warn-Apps und Cell Broadcast werden getestet
Am Donnerstag, 9. März 2023, gibt es einen bayernweit einheitlichen Probealarm. Vorbereitet wird er vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration in Abstimmung mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Dabei werden vor allem die digitalen Warnmöglichkeiten genutzt, nämlich die Alarmierung über Apps wie NINA, KATWARN oder BIWAPP oder mit Hilfe der neuen Technik Cell Broadcast. Um 11 Uhr werden die Meldungen ausgespielt, gegen 11.20 Uhr erfolgt die Entwarnung.
Stellenausschreibung der Stadt Bamberg
(Ober-) Brandmeister/innen (m/w/d) für die Ständige Wache Bamberg gesucht!
Die Stadt Bamberg sucht für das Amt für Brand- und Katastrophenschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere (Ober-) Brandmeister/innen (m/w/d)
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz stellt als Teil der Stadtverwaltung das Personal für die Ständige Wache der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg. Die Ständige Wache bildet gemeinsam mit den örtlichen Löschgruppen den ersten Abmarsch und führt Sonderfahrzeuge zur Einsatzstelle. Hierzu sind derzeit mindestens sieben Feuerwehrbeamte/-innen (m/w/d) 24 Stunden im Dienst.