Freiwillige Feuerwehr Bamberg
Notruf: 112
Seit 1860 - Sicherheit. Jederzeit. Bayernweit.
  • Verleihung der Fluthilfemedaille

    Verleihung der Fluthilfemedaille

    Verleihung der Fluthilfemedaille anlässlich des Hilfeleistungseinsatzes im Ahrtal am 27.09.2023 in Hallstadt Am 27.09.2023 eröffnete um 18:36 Uhr der feierliche Ehrungsabend in Hallstadt. Im...
  • Voller Hof am Margaretendamm

    Voller Hof am Margaretendamm

    Lange Nacht der Feuerwehr wird zur Großveranstaltung In diesem Jahr nahm die Feuerwehr Bamberg im Zuge der bayernweiten Kampagne des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. an der Langen Nacht der...
  • 24 Stunden mit einem Ohr am Alarm

    24 Stunden mit einem Ohr am Alarm

    Zweiter Bürgermeister Glüsenkamp im Schichtdienst der Ständigen Wache Es war ein 24-Stunden-Dienst im Realbetrieb: Bürgermeister und Personalreferent Jonas Glüsenkamp hat einen Tag und eine Nacht...
  • Ausbildung mit Realfeuer

    Ausbildung mit Realfeuer

    Stationsausbildung zeigt Vorgehensweise bei Flächenbränden Am ersten Septemberwochenende fand unter der Anleitung von @fire ein Lehrgang zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung statt. Die gemeinnützige...
  • Unwetterkatastrophe in Bad Bayersoien

    Unwetterkatastrophe in Bad Bayersoien

    Bayerisches Katastrophenschutzgesetz ermöglicht schnelle Hilfe Heftige Unwetter prägen das Wettergeschehen in Süddeutschland seit mehreren Tagen. In Bad Bayersoien hat ein verheerender Hagelsturm...

Verleihung der Fluthilfemedaille anlässlich des Hilfeleistungseinsatzes im Ahrtal am 27.09.2023 in Hallstadt

Am 27.09.2023 eröffnete um 18:36 Uhr der feierliche Ehrungsabend in Hallstadt. Im Mittelpunkt stand die Verleihung der Fluthilfemedaille des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, die an jene Helfer vergeben wurde, die vom 15.08. bis zum 21.08.2021 während des Hilfeleistungseinsatzes im Ahrtal aktiv waren.

Lange Nacht der Feuerwehr wird zur Großveranstaltung

In diesem Jahr nahm die Feuerwehr Bamberg im Zuge der bayernweiten Kampagne des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. an der Langen Nacht der Feuerwehr teil. Die Planungen hierfür starteten bereits vor Monaten, schließlich will man den Gästen auch ein ansehnliches Programm bieten. Und man kann zu Recht sagen: Der Erfolg der Veranstaltung war deutlich sichtbar! Der Parkplatz war schnell gefüllt und der Margaretendamm entlang der Ständigen Wache war mit etlichen Fahrrädern gespickt.

Zweiter Bürgermeister Glüsenkamp im Schichtdienst der Ständigen Wache

Es war ein 24-Stunden-Dienst im Realbetrieb: Bürgermeister und Personalreferent Jonas Glüsenkamp hat einen Tag und eine Nacht bei der Feuerwehr am Margaretendamm verbracht.

„Was macht die Feuerwehr eigentlich, wenn sie nicht gerade im Einsatz ist?“ Eine Frage, die Bambergs Zweiter Bürgermeister am Morgen nach der 24-Stunden-Schicht aus dem Stegreif beantworten kann: Sauerstoffflaschen warten, Schutzkleidung vorbereiten, Schläuche reinigen, Geräteprüfung, Fahrzeugreparaturen und vieles mehr.

Stationsausbildung zeigt Vorgehensweise bei Flächenbränden

Am ersten Septemberwochenende fand unter der Anleitung von @fire ein Lehrgang zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung statt. Die gemeinnützige Hilfsorganisation @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. sind Fachleute, welche seit dem Jahr 2002 weltweit schnelle Nothilfe nach verheerenden Naturkatastrophen leisten und Ausbildungseinheiten, unter anderem zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung, anbieten. Die gesamte Arbeit von @fire erfolgt ehrenamtlich und Spendenfinanziert. Unterstützung kann hierüber erfolgen: www.at-fire.de/helfen-sie-uns

Bayerisches Katastrophenschutzgesetz ermöglicht schnelle Hilfe

Heftige Unwetter prägen das Wettergeschehen in Süddeutschland seit mehreren Tagen. In Bad Bayersoien hat ein verheerender Hagelsturm etwa 80 Prozent der Gebäude schwer beschädigt. Angesichts dieser gravierenden Schäden hat das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen am Sonntag den Katastrophenfall für den Ort, der rund 1300 Einwohner zählt, ausgerufen.

In solch kritischen Situationen zeigt sich die Stärke des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes. Es ermöglicht eine schnelle Anforderung von Unterstützung aus anderen Gemeinden, Landkreisen und sogar Bezirken. Als Sofortmaßnahme wurden für Bad Bayersoien Notdächer aus verschiedenen Teilen Bayerns angefordert.

Spannende Einblicke hinter die Kulissen am Samstag, den 23.09.

Hautnahe Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr, eine spektakuläre Lichtinszenierung des Dienstgebäudes Margaretendamm und beste Unterhaltung – das verspricht die "Lange Nacht der Feuerwehr" in der Ständigen Wache der Feuerwehr Bamberg.

image/svg+xml