-
Lehrgang für Absturzsicherung bei der Feuerwehr Bamberg
Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen Im Oktober 2023 führte die Feuerwehr Bamberg, Löschgruppe Ost , für sieben Kameradinnen und Kameraden an insgesamt drei Samstagen einen Lehrgang für... -
Eine nicht alltägliche Ausbildung
Beüben der Spezialausrüstung für die Dekontamination von Personen Bei der Feuerwehr Bamberg ist ein vom Bund zur Verfügung gestelltes Spezialfahrzeug mit Beladung für die Dekontamination von... -
Verleihung der Fluthilfemedaille
Verleihung der Fluthilfemedaille anlässlich des Hilfeleistungseinsatzes im Ahrtal am 27.09.2023 in Hallstadt Am 27.09.2023 eröffnete um 18:36 Uhr der feierliche Ehrungsabend in Hallstadt. Im... -
Voller Hof am Margaretendamm
Lange Nacht der Feuerwehr wird zur Großveranstaltung In diesem Jahr nahm die Feuerwehr Bamberg im Zuge der bayernweiten Kampagne des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. an der Langen Nacht der... -
24 Stunden mit einem Ohr am Alarm
Zweiter Bürgermeister Glüsenkamp im Schichtdienst der Ständigen Wache Es war ein 24-Stunden-Dienst im Realbetrieb: Bürgermeister und Personalreferent Jonas Glüsenkamp hat einen Tag und eine Nacht...
Lehrgang für Absturzsicherung bei der Feuerwehr Bamberg
Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen
Im Oktober 2023 führte die Feuerwehr Bamberg, Löschgruppe Ost, für sieben Kameradinnen und Kameraden an insgesamt drei Samstagen einen Lehrgang für Absturzsicherung durch.
Am ersten Lehrgangstag wurden die theoretischen Grundlagen gelehrt. Außerdem wurden die erforderlichen Knoten und Stiche gelernt und die Kameradinnen und Kameraden machten sich mit dem Material des Gerätesatzes Absturzsicherung vertraut.
Eine nicht alltägliche Ausbildung
Beüben der Spezialausrüstung für die Dekontamination von Personen
Bei der Feuerwehr Bamberg ist ein vom Bund zur Verfügung gestelltes Spezialfahrzeug mit Beladung für die Dekontamination von Personen, sogenannter „Dekon P“ stationiert. Dekontamination bedeutet hier die Entfernung von gefährlichen atomaren, biologischen oder chemischen Substanzen von der Oberfläche von Objekten oder Personen. Die Ausrüstung ist für diverse Einsatzszenarien konzipiert, beispielsweise Austritt von Gefahrstoffen mit der Dekontamination einer großen Anzahl von Personen, Transport von Wasser beim Ausfall öffentlicher Versorgungsnetze, oder großflächige Seuchenlagen wie Maul- und Klauenseuche oder Geflügelpest.
Verleihung der Fluthilfemedaille
Verleihung der Fluthilfemedaille anlässlich des Hilfeleistungseinsatzes im Ahrtal am 27.09.2023 in Hallstadt
Am 27.09.2023 eröffnete um 18:36 Uhr der feierliche Ehrungsabend in Hallstadt. Im Mittelpunkt stand die Verleihung der Fluthilfemedaille des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, die an jene Helfer vergeben wurde, die vom 15.08. bis zum 21.08.2021 während des Hilfeleistungseinsatzes im Ahrtal aktiv waren.
Voller Hof am Margaretendamm
Lange Nacht der Feuerwehr wird zur Großveranstaltung
In diesem Jahr nahm die Feuerwehr Bamberg im Zuge der bayernweiten Kampagne des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. an der Langen Nacht der Feuerwehr teil. Die Planungen hierfür starteten bereits vor Monaten, schließlich will man den Gästen auch ein ansehnliches Programm bieten. Und man kann zu Recht sagen: Der Erfolg der Veranstaltung war deutlich sichtbar! Der Parkplatz war schnell gefüllt und der Margaretendamm entlang der Ständigen Wache war mit etlichen Fahrrädern gespickt.
24 Stunden mit einem Ohr am Alarm
Zweiter Bürgermeister Glüsenkamp im Schichtdienst der Ständigen Wache
Es war ein 24-Stunden-Dienst im Realbetrieb: Bürgermeister und Personalreferent Jonas Glüsenkamp hat einen Tag und eine Nacht bei der Feuerwehr am Margaretendamm verbracht.
„Was macht die Feuerwehr eigentlich, wenn sie nicht gerade im Einsatz ist?“ Eine Frage, die Bambergs Zweiter Bürgermeister am Morgen nach der 24-Stunden-Schicht aus dem Stegreif beantworten kann: Sauerstoffflaschen warten, Schutzkleidung vorbereiten, Schläuche reinigen, Geräteprüfung, Fahrzeugreparaturen und vieles mehr.
Ausbildung mit Realfeuer
Stationsausbildung zeigt Vorgehensweise bei Flächenbränden
Am ersten Septemberwochenende fand unter der Anleitung von @fire ein Lehrgang zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung statt. Die gemeinnützige Hilfsorganisation @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. sind Fachleute, welche seit dem Jahr 2002 weltweit schnelle Nothilfe nach verheerenden Naturkatastrophen leisten und Ausbildungseinheiten, unter anderem zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung, anbieten. Die gesamte Arbeit von @fire erfolgt ehrenamtlich und Spendenfinanziert. Unterstützung kann hierüber erfolgen: www.at-fire.de/helfen-sie-uns