Freiwillige Feuerwehr Bamberg
Notruf: 112
Sicherheit seit 1860

Gründung & Entstehung

Im Jahr 1997 wurde von der Stadt Bamberg beschlossen die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung aufzustellen. Nachdem bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bamberg entsprechende Feuerwehrleute mit dem nötigen Wissen bzw. mit mindestens Gruppenführerlehrgang bereit waren in der UG-ÖEL aktiv mitzuarbeiten, wurde durch eine Dienstanweisung des Oberbürgermeisters der Stadt Bamberg vom 21.07.1997 diese Gruppe ins Leben gerufen.

Die ersten beiden Jahre wurden mit intensiven Unterrichten über die Aufgaben der UG-ÖEL und den Tätigkeiten an der Einsatzstelle verbracht. Auch galt es vorhandenes Kartenmaterial zu sichten, zu sortieren und entsprechend einzuordnen. Während der Übungen wurden immer wieder Einsatzszenarien anhand von Beispielen "durchgespielt".

 

Chronik

Wie bereits erwähnt, setzt sich die UG-ÖEL Bamberg-Stadt aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg zusammen. Am Anfang wurde darauf geachtet, dass von jeder Löschgruppe zwei bzw. drei Feuerwehrleute für die UG-ÖEL zur Verfügung stehen. Die Personalstärke der UG-ÖEL betrug damals 18 Personen. Die Leitung der UG-ÖEL wurde Rudolf Gutzler (damals gleichzeitig noch 1. Vorsitzender der FF Bamberg) übertragen.

Nach dem altersbedingten Ausscheiden des Kameraden Gutzler wurde Paul Dorn kommissarisch die Leitung der UG-ÖEL übertragen. Mit der Ernennungsurkunde vom 28.03.2003 wurde er schließlich offiziell zum Leiter der UG-ÖEL ernannt. Stellvertretend übernahm Armin Feustel die Führung.

Am 01.03.2019 wurde Christian Heid zum neuen stellvertretenden Leiter der UG-ÖEL Bamberg-Stadt ernannt. Er übernimmt das Amt von Armin Feustel, der 10 Jahren als stellvertretender Leiter der UG-ÖEL tätig war. Armin gab diesen Posten aus persönlichen/zeitlichen Gründen auf. Er steht der UG-ÖEL aber weiterhin als Helfer zur Verfügung.

Nachdem Paul Dorn fast 20 Jahre der Leiter der UG-ÖEL war, gab dieser das Amt zum 31.12.2020 ab. Am 16.09.2020 wurde deshalb von den Helfern der UG-ÖEL Bamberg-Stadt eine neue Leitung gewählt. Neuer Leiter wurde Christian Heid, sein Stellvertreter Michael Zopf. Paul Dorn bleibt weiterhin als Helfer in der UG-ÖEL Bamberg-Stadt tätig; durch sein Wissen kann er die neue Leitung entsprechend beraten.

 

Auflösung der UG ÖEL Bamberg Stadt im Sommer 2024

Im Sommer 2024 trat die weit überwiegende Mehrheit der Mitgliederinnen und Mitglieder der UG-ÖEL Bamberg Stadt und der damalige Leiter Christian Heid zurück. In der Folge war die UG-ÖEL Bamberg Stadt nicht mehr einsatzfähig. Im Bedarfsfall wird daher bis zu einer neuen personellen Ausstattung auf die UG-ÖEL Bamberg Land zurückgegriffen. Zusätzlich stehen zur Unterstützung der Feuerwehreinsatzleitung und des neu eingerichteten Einsatzführungsdienstes die bereits seit einigen Monaten eingerichteten FUE Einheiten der Feuerwehr zur Verfügung. Ebenso gibt es die Möglichkeit eine Abschnittsführungsstelle einzurichten. 

Neuaufstellung der UG ÖEL im Jahr 2025

Im Januar 2025 gab es eine Interessenabfrage für zukünftige Helferinnen und Helfer in der UG-ÖEL Bamberg Stadt. Zu einem ersten Informationsabend in der Ständige Wache kamen zahlreiche ältere und jüngere Interessierte aus verschiedenen Hilfsorganisationen und mit unterschiedlichen Vorerfahrungen. Anschließend wurde ein Dienstplan aufgestellt, der während des Jahres 2025 eine erste Grundausbildung der Interessierten sicherstellen soll. Seitdem erfolgt wieder regelmäßig am dritten Mittwoch des Monats ein Unterricht bzw. eine Übung. Hinzu kommen Fahrerschulungen und Sonderdienste. Ziel ist, dass alle Mitglieder Erfahrung in der Stabsarbeit sammeln, um bei größeren Einsatzlagen die Einsatzleitung effektiv unterstützen zu können. Hierzu zählt der Aufbau und das Betreiben einer der Lage angepassten Kommunikationsstruktur genauso wie die Einsatzdokumentation und die Informationsbereitstellung z.B. mithilfe einer Lagekarte.  

Die Arbeit in der UG-ÖEL ist breit gefächert und benötigt unterschiedliche Talente. Besonders spannend sind hier die Einblicke in die verschiedenen Hilfsorganisationen. Interessierte sind jederzeit willkommen und können z.B. über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt aufnehmen oder sich direkt bei einem der bekannten Ansprechpartner des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz melden.  
image/svg+xml