Freiwillige Feuerwehr Bamberg
Notruf: 112
Sicherheit seit 1860

Brand Industriegebäude

Einsatzart: Brandeinsatz
Datum & Uhrzeit: 06.05.2025 - 18:20 Uhr
Einsatzort: Rheinstraße

Brand Industriegebäude

Am Dienstag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften und Fahrzeugen zum Müllheizkraftwerk, kurz MHKW, im Bamberger Hafen alarmiert. Grund des Alarms war ein ausgebrochenes Feuer im Müllbunker des Gebäudes. Eigens eingeleitete Löschmaßnahmen des Unternehmens zeigten nicht die gewünschte Wirkung. Durch die starke Verpressung des Müllhaufens war es zudem nicht möglich an Glutnester zu gelangen, die sich tief im Inneren des Müllberges befanden.

Die Feuerwehr nahm zu den zwei Löschkanonen des MHKW noch weitere Hohlstrahlrohre und Schaumrohre vor, um eine Ausbreitung zu verhindern. Nach rund einer halben Stunde war das Feuer unter Kontrolle und die Flammen verebbten. Aufsteigende Rauchschwaden zeugten jedoch weiterhin von vorhandener Energie. Die Feuerwehr Hallstadt verbrachte eine Großraumlüfter an die Einsatzstelle, um für bessere Sichtverhältnisse zu sorgen. Dieser kam jedoch nicht zum Einsatz, da natürliche Belüftungsmaßnahmen Wirkung zeigten.

 Während der Löschmaßnahmen und in den folgenden Stunden arbeiteten sich die Greifer des Müllbunkers unermüdlich bis in die Tiefen zu den Glutnestern vor. Geschätzt 60 Kubikmeter Müll mussten umgeschichtet werden. Gegen 23 Uhr wurde es dann nochmal spannend - es wurde offenes Feuer gemeldet. Mit den hauseigenen Löschkanonen war die Lage jedoch unkritisch. Die Temperaturfenster des im Müllbunker befindlichen Materials werden permanent durch die hauseigene Wärmebildkamera überwacht, so dass man auf diesen Moment vorbereitet war. Rund fünf Meter tiefer musste man sich vorarbeiten und legte Glutnester frei, die sich tief in den Müllberg gefressen hatten. Insgesamt ist der Müllbunker rund 50 Meter lang, 6 Meter breit und 20 Meter tief.

Bis spät in die Nacht zogen sich die Arbeiten fort, bis man entgültig alle verdächtigen Stellen des Müllberges freigelegt und im Schaumsee versenkt oder in einen der drei Öfen befördert hatte. Besonderer Dank gilt hier den Mitarbeitern des MHKW für die gute Zusammenarbeit während des Einsatzes.

Die Löschgruppe Nord verblieb bis 01:00 Uhr in der Nacht als Brandewache an der Einsatzstelle, um immer wieder aufflammende Glutnester abzulöschen. Die Örtlichkeit wurde schließlich wieder in die Verantwortung der Mitarbeiter übergeben und die letzten Kräfte rückten von der Einsatzstelle ab, um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.

Um ununterbrochen die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Bamberg aufrechtzuerhalten, wurde vorübergehend eine Wachbesetzung alarmiert.

Die Feuerwehr war über sieben Stunden mit zwischenzeitlich 80 Einsatzkräfte vor Ort. Verletzt wurde niemand. Nennenwerter Schaden entstand nach derzeitigem Kenntnisstand nicht. Was genau brannte und warum, konnte bislang nicht festgestellt werden.

 
 

Einsatzbilder

 
image/svg+xml